Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist ein durch das BMFSFJ institutionell gefördertes Projekt des i.d.a.-Dachverbands. Ab September 2018 hat Lesben- und Frauengeschichte eine neue Adresse im Netz: das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF). Helene Stöcker: Die Liebe und die Frauen, 1906. Inspiriert die feministische Matriarchatsforschung, in dem sie die Darstellung auf prähistorischen Kunstwerken als Symbole des Wiedergeburtsglaubens im Zusammenhang mit der weiblichen Schöpfungskraft und dem Mondzyklus deutete. Jahrhundert waren Frauen trotz aller Hindernisse reiselustig und nahmen an internationalen Frauenkongressen in den USA und Europa teil und organisierten sich in länderübergreifenden Frauenverbänden. Digitales Deutsches Frauenarchiv Foto: Ute Weller Im Dachverband i.d.a. Mai, dem Tag der Frauenarchive, feiert der i.d.a.-Dachverband feministische Bewegungsgeschichte und Erinnerungskultur – in diesem Jahr vor allem mit digitalen Angeboten. Who were its key figures and how much did they shape history? edit 21.05.2020 Suggestion du jeudi: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Grund: Die Frauen sollten endlich gehört werden! Sabine Altherr / Oktober 18, 2018 / Karriere. In Analogie zu ‚Afro-American‘ entwickelte sie im Austausch mit anderen Schwarzen deutschen Frauen die Selbstbenennung ‚Afrodeutsch‘. Forderung an die sächsische Regierung, bei der Organisation der Arbeit die Frauen nicht zu vergessen u. anschließend persönliche Gespräche mit den Ministern. Discipline: Communication . Es lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Hierzu wurde ein Akteurinnen-Netzwerk entwickelt – ein Instrumentarium, mit dessen Anwendung sich die vielfältigen Verbindungen der Frauen untereinander visualisieren und nachvollziehen lassen. Sie waren auch von Beginn an internationale Bewegungen. Rosa Luxemburg – Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Außerdem engagierte sie sich für Amnesty International und im Widerstand gegen das Pinochet-Regime in Chile. Auf einem interaktiven Fachportal wird das Wissen gebündelt. Anita Augspurg beantragte gemeinsam mit Lida Gustava Heymann persönlich beim bayerischen Innenminister die Ausweisung des Österreichers Adolf Hitler wegen Volksverhetzung. Durch die Digitalisierung werden Kleine und kleinliche Interessenpolitik treibt unsere Männerwelt heutzutage genug. Sprachen: Englisch, Deutsch Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. Wegen Aufruf zur Kriegsdienstverweigerung wird gegen sie Anklage wegen ,Aufforderung zum Ungehorsam gegen Gesetze und gegen Anordnungen der Obrigkeit‘ erhoben. 200 Jahre deutsche Frauenbewegung, gesammelt, archiviert und für jeden abrufbar: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist seit Donnerstag online. … Am 13. © 2021 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Gefördert wird das Internetportal vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Träger ist der i.d.a.-Dachverband. Elisabeth Selber tun der Kampf der Frauen um Art. Digitales Deutsches Frauenarchiv / History portal. Die Entstehung und Entwicklung persönlicher und organisatorischer Verflechtungen werden anhand verschiedener Beispiele und Quellen aus den Beständen der i.d.a.-Einrichtungen auf dem DDF-Portal veranschaulicht. Mai 2021, Frauen in MINT-Berufen – selbstbewusst und engagiert, Verwobene Geschichte: DDF-Dossier zu 150 Jahren § 218, „Neben dem Internationalen Frauentag brauchen wir den täglichen Kampf gegen das Patriarchat als System“. Wo stehen wir 2021 und was gilt es zum 8. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Die Frauenbewegungen seit 1800 in Deutschland agierten nicht nur auf lokaler Ebene und innerhalb nationaler Grenzen. digitales-deutsches-frauenarchiv.de uses Apache, Drupal, Matomo, PHP web technologies. [1][2] Sie ist an der Ausarbeitung eines neuen Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland beteiligt. Daher richtet das DDF-Portal ein besonderes Augenmerk auf die persönlichen Verflechtungen der einzelnen Akteurinnen. Digitales Deutsches Frauenarchiv Über i.d.a. In: Digitales Deutsches Frauenarchiv digitales - deutsches - frauenarchiv de Commons: Hilde Radusch Sammlung von Schader: Die Zeitschrift Frauenliebe 13. Zur Frauenfrage. Der Spinnboden – Lesbenarchiv und Bibliothek in Berlin bearbeitet den umfangreichen Vorlass der lesbischen Historikerin und Aktivistin Ilse Kokula (*1944) in seiner aktuellen DDF-Projektförderung. – informieren, dokumentieren, archivieren – sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien organisiert. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Die Komponistin jüdischer Herkunft gehört zu den wenigen Frauen, die bei Vertretern der Neuen Musik studierten. Auf die Spuren der MINT-Mütter begibt sich belladonna in Bremen nun mit ihrer aktuellen DDF-Projektförderung. Ich hatte nicht geglaubt, daß 1948/49 noch über die Gleichberechtigung überhaupt diskutiert werden müßte und ganz erheblicher Widerstand zu überwinden war! Die Frauenbewegung hat es mit großen Zielen zu tun. Hinter dem DDF und dem META-Katalog stehen die Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbandes. Vom 20.-22. Use our SEO tools to check its Trust Flow, backlinks, referring domains, backlink history, topic, link context, and anchor text #frauenmachengeschichte Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Im Mai 2021 erscheint das Dossier § 218 und die Frauenbewegung. Der Frauen Natur und Recht. Koalitionsvertrag. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. 2) zu verdanken. Dies wollen wir verlässlich absichern. Wenn eine Frau ihren Willen nicht zur Geltung bringen darf, warum soll es der Mann dürfen. Sie wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Hier werden Frauen sichtbar, die sich zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise in den Frauenbewegungen engagierten. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Fachportal und der Zusammenschluss aller Frauen- und Lesbenarchive, die seit den Frauenbewegungen der 60er und 70er Jahre in Deutschland entstanden. Keine Frauenbewegung ohne fein gesponnene Netzwerke. digitales-deutsches-frauenarchiv.de links to network IP address 88.99.126.24. Das DDF ist Teil des #rp21-Off-Stage-Programms mit einem Insta-Live-Talk zum § 218, u.a. Mit über 40 Beiträgen aus Wissenschaft, Aktivismus und Kultur blickt das DDF auf die 150-jährige Geschichte des § 218 und zeigt, wie historische und heutige feministische Bewegungskämpfe miteinander verknüpft sind. Was verstehen wir unter dem Rechte der Frau? Digitales Dt. Wedekind & Schweiger, 1876. In Europa ist das Projekt einzigartig. The new web portal presents an overview of the biographies and achievements of the women's movement and what it did to overcome obstacles. Die Vorgeschichte wurde 2017 unter dem Motto »Ad Fontes!« in einem Artikel der Zeitschrift Konsens des Deutschen Akademikerinnenbundes erzählt. Digitales Deutsches Frauenarchiv is a member of Vimeo, the home for high quality videos and the people who love them. Zwei Exilerfahrungen spiegeln sich in den Werken von Leni Alexander wider. Akteurinnen – Debatten – Kämpfe. Seit den 1970er Jahren organisieren sich in der BRD Frauen aus den MINT-Berufen und ändern damit fortlaufend patriarchale Strukturen in diesen Bereichen. Ihrem Einsatz ist die Aufnahme der Formulierung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Art. Mai 2021 findet die re:publica 21 als Online-Ausgabe statt. Le blog du portail Digitales Deutsches Frauenarchiv a clos le mois d’avril, qui marquait en Allemagne le début du déconfinement, avec l’article Systemrelevant – aber selten erkannt (Essentiel pour le système – mais rarement reconnu). September 1968 pfefferte eine wütende Studentin Tomaten Richtung linke Studentenführer. Find out who links to digitales-deutsches-frauenarchiv.de. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Am 11. Mai, dem Tag der Frauenarchive, feiert der i.d.a.-Dachverband feministische Bewegungsgeschichte und Erinnerungskultur – in diesem Jahr vor allem mit digitalen Angeboten. Es lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Die Geschichte aller Zeiten hat es gelehrt und die heutige ganz besonders, daß Diejenigen, welche selbst an ihre Rechte zu denken vergessen, auch vergessen wurden. Auszüge aus Tonbandprotokollen mit Elisabeth Selbert, in: Barbara Böttger: das Recht auf Gleichheit und Differenz. Ohne Frauen keine Frauenbewegungen. rassismus bleibt/bleiches gesicht einer krankheit/die uns heimlich und öffentlich auffrißt, May Ayim, Soul Sister, 1992 In: May Ayim (1995): Blues in Schwarz Weiss, S. 57, Gründung der Zeitschrift ,Die Frauenbewegung‘ als Sprachrohr des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das Fachportal und der Zusammenschluss aller Frauen- und Lesbenarchive, die seit den Frauenbewegungen der 60er und 70er Jahre in Deutschland entstanden.
Who Won 1 Crore In Kbc 2021, How Many Vaccines In Canada, Nugs Stock Forecast 2025, Bjj Black Belt Degrees, Pintxo Donostiarra Receta, Nfl Salary Cap 2021 Update, Vintage Cap For Sale,